von Peeß Ralph

Aal (Anguilla anguilla)

AV Baumholder Gewässerlehrpfad Aal
Aal (Anguilla anguilla)

Größe

Erwachsene Weibchen können bis zu 150 cm lang werden und 6 kg schwer werden. Männchen erreichen nur 60 cm Länge. Solche Größen werden aber extrem selten erreicht und schon ein Weibchen von einem Meter Länge aus ausgesprochen groß.

Merkmale

Der Aal hat einen langen, schlangenförmigen Körper mit runden Rücken-, Schwanz- und Afterflossen, die einen durchgehenden Flossensaum bilden. Seine Dicke Haut ist mit winzigen Rundschuppen bedeckt. Das Mail des Aals ist oberständig, was bedeutet, dass der Unterkiefer etwas länger ist als der Oberkiefer.

Lebensweise

Aale sind vor allem in der Dämmerung und nachts aktiv und ernähren sich hauptsächlich von Würmern, Krebsen, Insektenlarven sowie Fischlaich und anderen Fischen. Sie jagen Kleinfische im Mittelwasser und an der Oberfläche und sind dabei geschickte Jäger.

Gefährdung

Der europäische Aal gilt inzwischen als stark gefährdet, seit 2007 wird der Aal als schutzbedürftig eingestuft.

Wanderung & Fortpflanzung

Aale sind katadrome Wanderfische, die zum Laichen vom Süßwasser ins Meer ziehen. Die Reise in die Sargassosee dauert ein bis anderthalb Jahre und beginnt im Herbst in den Wohngewässern der Aale. Sie ziehen vor allem nachts und bei schlechtem Wetter. Anfangs sind die aktiv und schlängeln sich durch Gräben und Bäche, später lassen sie sich von der Strömung großer Flüsse treiben. In der Mündung werden sie wieder aktiv und tauchen tief.

Währen ihres Aufenthalts im Meer machen die Blankaale tagsüber Tiefseewanderungen bis zu 1.000 m und steigen nachts fast wieder bis zur Oberfläche aus. Im folgenden Jahr erreichen sie die Sargassosee, wo sie vermutlich in Tiefen bis zu 2.000 m laichen. Nach der Paarung und Eiablage sterben sie.

zurück zur Übersicht