von Peeß Ralph

Teichmuschel und Bitterlinge

AV Baumholder Gewässerlehrpfad Teichmuschel & Bitterlinge
Teichmuschel und Bitterlinge

Der Bitterling

Der Bitterling, ein kleiner und farbenfroher Süßwasserfisch, ist bekannt für sein einzigartiges Fortpflanzungsverhalten. Er legt seine Eier nicht in einem Nistplatz ab, sondern wählt die Teichmuschel als Brutstätte.

Die Teichmuschel

Die Teichmuschel, eine große Süßwassermuschel mit einer charakteristischen flachen Form, dient dem Bitterling als Gastgeber für die Eiablage. Die Muschel bietet nicht nur Schutz vor Räubern, sondern auch ideale Bedingungen für die Entwicklung der Bitterlingseier.

Die Symbiose

Der Bitterling legt seine Eier in die Kiemenhöhle der Teichmuschel, wo sie geschützt sind und auf sauerstoffreichem Wasser umspült werden.

Während die Eier reifen, filtriert die Muschel kontinuierlich Plankton aus dem Wasser, was sowohl ihr als auch den Bitterlingseiern zugute kommt.

Umweltfaktoren

Diese Symbiose hat auch positive Auswirkungen auf die Umwelt. Indem der Bitterling die Teichmuschel als Brutstätte nutzt, trägt er zur Aufrechterhaltung des Muschelbestands bei und unterstützt indirekt die Wasserqualität, da Teichmuscheln bekanntermaßen dazu beitragen, das Wasser zu reinigen.

zurück zur Übersicht